Der Sterilisationstopf wird auch Sterilisationstopf genannt. Die Funktion des Sterilisationstopfs ist sehr umfangreich und er wird hauptsächlich in verschiedenen Bereichen wie Lebensmitteln und Medizin verwendet.
Der Sterilisator besteht aus einem Topfkörper, einem Topfdeckel, einer Öffnungsvorrichtung, einem Verriegelungskeil, einer Sicherheitsverriegelungsvorrichtung, einer Schiene, einem Sterilisationskorb, einer Dampfdüse und mehreren Düsen. Der Deckel ist mit einem aufblasbaren, temperaturbeständigen Dichtungsring aus Silikonkautschuk abgedichtet, der zuverlässig ist und eine lange Lebensdauer hat.
Durch die Verwendung von Dampf mit einem bestimmten Druck als Wärmequelle zeichnet es sich durch eine große Heizfläche, einen hohen thermischen Wirkungsgrad, eine gleichmäßige Erwärmung, eine kurze Siedezeit des flüssigen Materials und eine einfache Steuerung der Heiztemperatur aus. Der innere Topfkörper (Innentopf) dieses Topfes besteht aus säurebeständigem und hitzebeständigem austenitischem Edelstahl und ist mit einem Manometer und einem Sicherheitsventil ausgestattet. Er sieht gut aus, ist einfach zu installieren, einfach zu bedienen, sicher und zuverlässig.
Lebensmittelfabriken verwenden diesen Horizontalsterilisator zum Erhitzen und Sterilisieren verpackter Produkte in Wasser unter Normaldruck. Dieses Gerät ermöglicht die Gegendrucksterilisation durch Zufuhr von Druckluft. Soll die Kühlung im Behälter erfolgen, muss eine Wasserpumpe in das Wassersprührohr oben am Behälter pumpen (oder ein Wasserzirkulationssystem verwenden). Während der Sterilisation übersteigt der Druck im Verpackungsbeutel aufgrund des Temperaturanstiegs durch die Erwärmung den Druck außerhalb des Beutels (im Behälter). Um Schäden durch Druck in der Verpackung während der Sterilisation zu vermeiden, ist es daher notwendig, Gegendruck anzuwenden, d. h. Druckluft durch den Behälter zu strömen, um den Druck zu erhöhen und so Schäden an der Verpackung zu vermeiden. Die Bedienung wird wie folgt beschrieben:
Da Druckluft ein schlechter Wärmeleiter ist und der Dampf selbst einen gewissen Druck hat, wird während des Erhitzungsprozesses der Sterilisation keine Druckluft in den Topf geleitet. Erst wenn dieser warmgehalten wird und die Sterilisationstemperatur erreicht ist, wird die Druckluft in den Topf abgegeben. Erhöhen Sie den Innendruck des Topfes um 0,15–0,2 MPa. Unterbrechen Sie nach der Sterilisation beim Abkühlen die Luftzufuhr und drücken Sie das Kühlwasser in das Sprührohr. Wenn die Temperatur im Topf sinkt und der Dampf kondensiert, wird der Druck der Druckluft genutzt, um die Verringerung der inneren Kraft des Topfes auszugleichen.

Während des Sterilisationsprozesses ist auf die anfängliche Entlüftung und anschließende Entlüftung zu achten, damit der Dampf zirkulieren kann. Zur Förderung des Wärmeaustauschs kann die Luft alle 10 Minuten abgelassen werden. Kurz gesagt: Die Sterilisationsbedingungen müssen eingehalten und nach bestimmten Verfahren durchgeführt werden. Sterilisationstemperatur, Sterilisationsdruck, Sterilisationszeit und Betriebsmethode werden durch den Sterilisationsprozess verschiedener Produkte vorgegeben.
Es gibt viele Arten von Sterilisatoren, von denen die meisten an die Kundenbedürfnisse angepasst werden. Der Umfang der Ausrüstung wird entsprechend der vom Kunden benötigten Leistung und den spezifischen Bedingungen der Anlage angepasst. Druck und Temperatur werden durch eine hochpräzise SPS gesteuert, und Druck und Temperatur sind zu hoch. Frühwarnverarbeitung.
Beitragszeit: 08.03.2023